So werden Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Schelling, die Philosophen des Deutschen Idealismus, zu ständigen Begleitern von Jörg Löser.
Der Deutsche Idealismus ist zum Aufbruch vom 18. zum 19. Jahrhundert in Deutschland die vorherrschende philosophische Strömung, die sich zur Aufgabe gesetzt hatte, einen umfassenden Gesamtentwurf der Welt auf „wissenschaftliche“ Weise erschöpfend zu erkennen. Irgendwann geht dann der Deutsche Idealismus in den Romantizismus über. Und auch hier findet Jörg Löser seine Passion. "Wenn er entspannt, denkt er auch immer irgendwie nach", erklärt ein enger Geschäftsfreund, der Löser schon lange Jahre kennt und schätzt. Seine Gedanken tragen weit.
Doch jede Empathie für Unternehmertypen kann auch zu einer Art naiven Romantik auswachsen. Dann kämpft Jörg Löser auch mal für die Falschen. Diese naive Romantik lies ihn auch schon mal bei Unternehmen zupacken, die gemeinhin als kritisch angesehen werden müssten.
In Berlin oder in Graubünden, die beiden Wirkungszentren Lösers, sieht man die Welt so verschieden wie bei einem mittelständischen Automobilzulieferer aus Schwaben oder einem aufstrebenden Cannabis-Produzenten aus Graz.
Jörg Löser steht beiden Welten mit Rat und Tat zur Seite.